Druckansicht der Internetadresse:

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre XVI – Entrepreneurship und digitale Geschäftsmodelle – Professor Dr. Matthias Baum

Seite drucken

Abschlussarbeiten

Herzlich Willkommen!

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl interessieren! 

Sie finden alle Informationen zum Thema "Abschlussarbeiten" auf der Webseite des Instituts für Entrepreneurship & Innovation. Bitte klicken Sie hier.

Im Folgenden finden Sie vorab zentrale Informationen, die für Sie von Bedeutung sind:

Die maßgeblichen Rahmenbedingungen für Abschlussarbeiten entnehmen Sie bitte der jeweils aktuellen Studien- und Prüfungsordnung Ihres Studiengangs. Bitte informieren Sie sich dort zunächst umfassend über alle geltenden Anforderungen.

Darüber hinaus stellt Ihnen das Institut für Entrepreneurship und Innovation der Universität Bayreuth im Rahmen des E-Learning-Kurses zum wissenschaftlichen Arbeiten (hier klicken) ergänzende Informationen, Ressourcen und Vorlagen zur Verfügung. Der Kurs unterstützt Sie bei der Anfertigung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit – von der Bachelorarbeit bis zur Dissertation. Welche Inhalte für Ihre individuelle Arbeit besonders relevant sind, stimmen Sie bitte mit Ihrer jeweiligen Betreuerin oder Ihrem jeweiligen Betreuer ab, insbesondere im Hinblick auf methodische Ausrichtung (empirisch oder literaturbasiert) sowie mögliche spezifische Anforderungen an Format und Layout.

Formale Vorgaben für Abschlussarbeiten:

  • Umfang: 25 bis 30 Seiten (ohne Literaturverzeichnis sowie Abbildungen und Tabellen)

Strukturierungsempfehlung:

  • Einleitung (Introduction): 1–3 Seiten
  • Theoretischer Hintergrund und Hypothesenentwicklung (Theory, ggf. Hypotheses): bis Seite 13
  • Methodik und Ergebnisse (Method & Results): bis Seite 22
  • Diskussion und Implikationen (Discussion & Implications): bis Seite 27

Zitationsstil:

  • Einheitlicher Zitierstil, bevorzugt APA-Style

Formatierungsvorgaben:

  • Times New Roman, Schriftgröße 12pt, Zeilenabstand 2pt, Seitenränder jeweils 2,5 cm

Ausführliche Informationen sowie Formatvorlagen finden Sie im E-Learning-Kurs im Ordner „Formatierung & Vorlagen“.

Abgabe der Abschlussarbeit:

Die Einreichung erfolgt in drei Formaten:

  • Digital: Über den Formularserver an das Prüfungsamt (Link: Formularserver).

  • Physisch: Als gedruckte und gebundene Version an Ihre:n Betreuer:in. Beispieladresse: Universität Bayreuth,
    z.Hd. [Name Betreuer:in], BWL XVI – Lehrstuhl für Entrepreneurship und digitale Geschäftsmodelle, Nürnberger Str. 38, Zapf-Gebäude Haus 1, 95448 Bayreuth

  • Per E-Mail: Elektronische Version (ohne große Anhänge) an Ihre:n Betreuer:in.

Hinweise zum Einsatz von Generativer KI:

Wenn Sie generative KI-Tools bei der Erstellung Ihrer Abschlussarbeit einsetzen, müssen Sie ein entsprechendes Verzeichnis in die Arbeit aufnehmen. Eine passende Vorlage hierfür finden Sie ebenfalls im Ordner „Formatierung & Vorlagen“ im E-Learning-Kurs. Beachten Sie hierzu unbedingt die Hinweise zum Einsatz von Generativer KI.

Weitere verpflichtende Kursbestandteile im E-Learning-Kurs:

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten:
Grundlegende Einführung in Anforderungen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (verpflichtend für alle Studierenden).

Academic Writing Workshop:
Zwei interaktive Videos von Prof. Brian Anderson zur Strukturierung von Einleitungen und Gestaltung des Schreibprozesses. Diese Inhalte sind maßgeblich für die Bewertung Ihrer Arbeit.

Einführung in empirische Methoden:
Überblick und Einführung von Prof. Dr. Matthias Baum zu empirischen Forschungsmethoden und Strukturgleichungsmodellen; verpflichtend für alle Studierenden, insbesondere bei empirischen Arbeiten.

Materialien und Ressourcen:

Der Kurs bietet zusätzlich Ordner zu folgenden Themen:

  • „How to...“ (zentrale Hinweise und Hilfestellungen)
  • „Formatierung & Vorlagen“
  • „Statistics“
  • „Journalqualität“
  • „Macro Data“

Erneuter Hinweis:

Das vollständige Kursangebot finden Sie in unserem E-Learning-Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten am Institut für Entrepreneurship und Innovation“.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem wissenschaftlichen Projekt!
Ihr Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre XVI – Entrepreneurship und digitale Geschäftsmodelle


Verantwortlich für die Redaktion: Robert Sekulic

Facebook Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt